Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind essenziell, um die Sicherheit und Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Wer einen TÜV in der Nähe sucht, benötigt eine verlässliche Prüfstelle, die schnell, professionell und ohne lange Wartezeiten arbeitet. Ob für Pkw, Lkw oder Motorräder – die TÜV-Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.
Warum ist die TÜV-Prüfung so wichtig?
Wann ist die nächste TÜV-Prüfung fällig?
Die Fälligkeit der Hauptuntersuchung hängt vom Fahrzeugtyp ab:
Neuwagen: Erste TÜV-Prüfung nach drei Jahren, danach alle zwei Jahre
Gebrauchtwagen: Alle zwei Jahre (bei älteren Fahrzeugen kann eine jährliche Prüfung nötig sein)
Lkw und Taxis: Meist jährliche Prüfung erforderlich
Das Datum der nächsten HU ist auf der TÜV-Plakette auf dem hinteren Nummernschild vermerkt. Der farbige Rand zeigt das Jahr, die Zahl oben die Fälligkeit im Monat an.
TÜV in der Nähe – So finden Sie eine passende Prüfstelle
Wer nach einem TÜV in der Nähe sucht, kann auf verschiedene Optionen zurückgreifen:
- Online-Suche: Viele TÜV-Prüfstellen bieten Online-Terminbuchungen an, sodass Sie Wartezeiten vermeiden können.
- Kfz-Werkstätten: Viele Werkstätten bieten in Zusammenarbeit mit dem TÜV oder anderen Prüforganisationen (z. B. Dekra, GTÜ oder KÜS) regelmäßige HU-Termine an.
- Offizielle TÜV-Stellen: Über die Webseiten von TÜV Süd, TÜV Nord oder TÜV Rheinland können Sie eine Prüfstelle in Ihrer Umgebung finden.
Wie bereite ich mein Fahrzeug auf den TÜV vor?
Damit Ihr Auto problemlos durch die HU kommt, sollten Sie einige Dinge im Vorfeld prüfen:
- Beleuchtung: Kontrollieren Sie, ob alle Lichter funktionieren
- Reifen: Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe (mindestens 1,6 mm)
- Bremsen: Testen Sie die Bremsleistung auf einer sicheren Strecke
- Flüssigkeitsstände: Öl, Bremsflüssigkeit und Wischwasser nachfüllen
- Warndreieck und Verbandskasten: Prüfen Sie das Verfallsdatum des Verbandskastens
Falls Sie unsicher sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug vorher in einer Werkstatt durchchecken. Kleine Mängel können so behoben werden, bevor sie beim TÜV auffallen.
Was passiert, wenn mein Auto den TÜV nicht besteht?
Falls Ihr Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist, erhalten Sie keinen TÜV-Stempel. Sie haben dann einen Monat Zeit, die Beanstandungen zu beheben und das Auto erneut vorzuführen. Eine kostenlose Nachprüfung ist innerhalb dieses Zeitraums möglich.
Sollten sicherheitsrelevante Mängel festgestellt werden, kann es sogar zu einem Fahrverbot kommen. In diesem Fall darf das Fahrzeug nur zur Werkstatt bewegt werden.
TÜV-Kosten – Was erwartet Sie?
Die Kosten für eine TÜV-Prüfung variieren je nach Fahrzeugtyp und Bundesland. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Preise:
- Pkw HU/AU: 100 – 150 €
- Motorrad HU/AU: 60 – 90 €
- Wohnmobile HU/AU: 120 – 180 €
- Lkw HU/AU: 120 – 250 €
Ein Preisvergleich kann sich lohnen, da es regionale Unterschiede gibt.
Fazit: TÜV in der Nähe leicht finden
Die TÜV-Prüfung ist unerlässlich für die Sicherheit im Straßenverkehr. Mit einer gründlichen Vorbereitung und der Wahl einer geeigneten Prüfstelle vermeiden Sie unnötigen Stress und sparen Zeit sowie Geld. Nutzen Sie Online-Portale oder den Service Ihrer Werkstatt, um bequem einen TÜV in der Nähe zu finden und Ihr Fahrzeug ohne Probleme durch die Hauptuntersuchung zu bringen.
Jetzt Termin vereinbaren und sorgenfrei durch den TÜV kommen!